Du bist Dubai Schokolade verfallen und backst gerne? Dann solltest du unbedingt auch einmal Dubai Chocolate Cake oder Dubai Chocolate Cake Pops ausprobieren. Die Zutaten für meinen Rezeptvorschlag kommen alle aus unserem kleinen Dorf-Supermarkt oder vom Discounter. Weder exotische Zutaten noch ein Goldesel sind Voraussetzung für einen maximalen Kuchen-Genuss.
Dubai Chocolate Cake
Als ich meinen geliebten saftig-grünen Pistazienkuchen im Frühjahr 2024 Schritt für Schritt entwickelte, gab es noch keinen öffentlichen Hype um die aromatischen Samen. Für mich persönlich waren Pistazien aber schon länger ganz hoch im Kurs.
Immerhin enthalten sie viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe bei großartigem Geschmack.
Als das Kuchen-Rezept dann bereit für die Veröffentlichung war, riet mir eine Kollegin, ich solle meinen neun Lieblingskuchen einfach in „Dubai Chocolate Cake“ umbenennen. So würde ich garantiert richtig viel Aufmerksamkeit für das Rezept bekommen. Dies habe ich allerdings nicht sofort gemacht.
Erst einmal musste ich gründlich recherchieren, was Dubai Chocolate ausmacht. Ist der Hype rund um die teuere Schokolade überhaupt gerechtfertigt? Wie kann ich sie mit lokalen Produkten aus dem Dorfsupermarkt selbermachen, ohne ein Vermögen auszugeben? Dabei ergab sich Rezept No. 1, für das ich mittlerweile regelmäßige Nachbestellungen aus dem Freundeskreis bekomme:
Dubai Chocolate Bars & Bites: zuckerreduziertes Rezept
Schließlich habe ich aber auch ausprobiert, wie man einen echten Dubai Chocolate Cake machen kann, aus 100% natürlichen, unspektakulären Zutaten. Neben einem leckeren, feierlichen Kuchen sind auch noch super saftig-schokoladige Cake Pops entstanden.
Grundzutaten Pistazienkuchen
Das Grundrezept für Dubai Chocolate Cake und Cake Pops ist mein bereits bekannter Pistazienkuchen. Lediglich 2 EL Tahin (= Sesampaste) empfehle ich für den Teig. Es ist aber kein Muss!
- 120 g Margarine
- 200 g Pistazienmehl
- 2 EL Tahin
- 60 g Spinat
- 100 ml (Pflanzen-) Milch
- 3 Eier
- 150 g Mehl
- 1/2 P. Backpulver
Die Zutaten sind zu 100% natürlich. Die Teigmenge reicht für eine flache Spring-/ Tarte-Form. Für eine Portion Dubai Chocolate Cake Pops (siehe unten) reicht ein drittel oder die Hälfte der Menge.
Wie du Pistazienmehl mit einer Küchenmaschine selbermachen kannst, habe ich hier beschrieben.
Zubereitung
Ofen auf etwa 180°C (Heißluft) vorheizen. Form einfetten.
Spinat, Fett, Pistazienmehl, Tahin und 100 ml Milch pürieren.
Eier unterrühren.
Gründlich mit Mehl und Backpulver vermixen.
Teig in Form geben und für etwa 30 Minuten bei 180°C backen (Stäbchenprobe).
Den abgekühlten Pistazienkuchen kannst du nun entweder zu Dubai Chocolate Cake oder Dubai Chocolate Cake Pops verarbeiten.
Dubai Chocolate Cake
Neben Pistazien und Sesampaste ist geröstetes Engelshaar (Knafeh oder Kadayif je nach Landessprache) die Zauberzutat, die die Schokolade so besonders macht.
Hier bei uns im Dorf gibt es das aber nicht zu kaufen. Deshalb bin ich bei einer knusprigen, aromatischen und weniger süßen Alternativzutat gelandet: Zimtflakes, zum Beispiel von Alnatura.
Du kannst auch Cornflakes und Zimt vermengen. Oder wie wäre es mit einer DIY Variante?!
Zunächst schnappst du dir also den abgekühlten Pistazienkuchen.
Dann zerkleinerst du etwa 3 Hände Cornflakes ein bisschen (!) mit einem Stößel. Sie müssen nicht gemahlen werden.
Die Zimt-Flakes Brösel werden auf dem Kuchen verteilt und angedrückt.
Währenddessen schmelzt du etwa 200 g gute, dunkle Schokolade über dem Wasserbad und glasierst damit den kompletten Kuchen.
Noch während die Schokolade feucht ist, den Kuchen mit 2-3 EL gehackten Pistazien bestreuen.
Die Crunch Schicht kannst du selbstverständlich auch mit geröstetem (!) Engelshaar bestücken oder komplett weglassen. Auch dann schmeckt der Kuchen absolut köstlich.
Dubai Chocolate Cake Pops
Für die Dubai Chocolate Cake Pops zerbröselst du den fertigen Pistazienkuchen direkt wieder.
Das geht per Hand oder mit der Küchenmaschine (Thermomix: 3 Sek. Stufe 5).
Achtung: Wenn die Dubai Chocolate Cake Pops von innen ganz saftig grün werden sollen, musst du den ofengebräunten Kuchenrand vor dem Zerkleinern vorsichtig abtragen. Das habe ich nicht gemacht.
Ich würde etwa einen halben Kuchen verwenden, da man sonst ewig mit der Glasur beschäftigt ist bzw. die Cake Pops ja auch noch irgendwo trocknen müssen. Durch Schokolade und Frischkäse wird die kleine Nascherei sowieso sehr gehaltvoll.
Zutaten für 20 Cake Pops
- Pistazienkuchen-Brösel (1/2 – 1/3 der Zutaten)
- 120 g Frischkäse
- 2 EL Tahin
- 2 EL Pistazienmus
- 100 g Zimtflakes o. geröstetes Engelshaar
- 200 g Kuvertüre
Zubereitung
Bis auf die Kuvertüre und die Flakes alle Zutaten miteinander vermengen (Thermomix: 15 Sek. Stufe 3,5).
Dann Zimtflakes zerkleinern (siehe oben) und vorsichtig mit der Hand in den Teig kneten.
Masse für 15 Minuten ins Gefrierfach legen. Anschließend zu etwa 20 wallnussgroßen Kugeln formen.
Die Kugeln wieder für 10 Minuten ins Gefrierfach legen.
Währenddessen Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen.
Jede Kugel auf einen Holzspieß oder Cake Pop Stiel* (Werbung/ Affiliate-Link) piksen und mit flüssiger Schokolade überziehen.
Die fertigen Dubai Chocolate Cake Pops mit gehackten Pistazien verzieren und gut trocknen lassen. Ich stelle sie dazu gerne in ein mit Reis gefülltes Glas oder spieße sie auf einen Pappkarton auf.
Alternativ zum Schokoladenüberzug können die Bällchen auch einfach in Kakao gewälzt werden.
Auf Grund des Frischkäses müssen die Cake Pops im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollten innerhalb 1 Woche verzehrt werden.
Was ist dein Favorit?! Kuchen oder Cake Pops?
Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Ps. zum Merken & Weitersagen: