Ernährung, Familien Ernährung
Schreibe einen Kommentar

Milch & Mehr auf Milkfluencer Tour im Sauerland

enthält Werbung | Wer hat vor acht Jahren geahnt, dass ich an einem sommerlichen Juni Wochenende zusammen mit einer Horde leidenschaftlicher Agar’ler und einer Hand voll Foodblogger als Milkfluencer auf E-Bikes durchs Sauerland düse?!
Als ich 2017 Milch & Mehr als eine Plattform für problematische Stillbeziehungen gründete, habe ich zugegebenermaßen schon davon geträumt, dass die Homepage vom Hobby zum Job wachsen könnte, wenn die Babys älter wären. Dass die „Milch“ noch einmal einen ganz andere Bedeutung bekommt, entzog sich allerdings meiner Vorstellungskraft. Aber, so passierte es neulich. Und davon möchte ich gerne an dieser Stelle berichten!


Bei der Milkfluencer Tour 2025 vertrat ich den Familyfood Sektor. Von Dialog Milch und den Landesvereinigungen der Milchwirtschaft NRW und Hessen e.V. eingeladen, besuchten wir gemeinsam vier verschiedene Betriebe, bei denen sich alles rund um Milch dreht.

Milkfluencer E-Bike Tour: Voneinander Lernen

Ziel der Milkfluencer Tour war nicht nur jede Menge Bewegung & Spaß, sondern auch zuzuhören und voneinander zu lernen. Ich vertrat mit einigen anderen Foodbloggern die Verbraucherseite und konnte die Landwirte endlich einmal so richtig ausquetschen zu Ernährungs-, Ökonomie- und Ethik-Themen.

Milkfluencer Tour mit Milch und Mehr

Karla KUHlumna voll in Action.

An meinen Erkenntnissen – und davon gab es einige ziemlich spannende – möchte ich dich gerne teilhaben lassen. Außerdem stelle ich die Betriebe, die wir besucht haben, kurz vor.
Denn hinter jedem Unternehmen stehen Menschen mit interessanten, einzigartigen Geschichten und auch teilweise richtig guten Angeboten, von denen auch DU Gebrauch machen kannst, wenn du im Sauerland unterwegs bist.

e-Bike Leihen Sauerland

E-Bike Marathon im Sauerland

Upländer Bauernmolkerei & Museum

Die Milkluencer Tour startete in der Upländer Bauernmolkerei, einer Sammel- und Vertriebsstelle für über 100 Bio-Milchbetriebe. Das Unternehmen befindet sich in einem Vorort vom Wintersport- und Party-bekannten Willingen.
Zur Molkerei gehört ein gut besuchter Bioladen, der neben den Upländer Erzeugnissen auch noch andere Produkte aus der Region vertreibt sowie das Muhseum, in dem sich auch alles rund um die Milch dreht.
Hier trat ich dann auch meinen allerersten Butter-Schüttel-Contest an. Natürlich gewannen meine erfahrenen Gegnerinnen @lylyslandleben und @dieagrarlehrerin haushoch. Aber auch meine geschüttelte Milch verwandelte sich irgendwann in einen Butterklumpen, der mir direkt die erste wichtige Erkenntnis des Wochenendes vor Augen führte.

Butter Selbermachen im Muhseum

Buttermilch rockt!

Das Image der Buttermilch sollte dringend verbessert werden. Sie ist ein sehr gutes, super fett- und kalorienarmes Abfallprodukt aus der Butterherstellung.
Ich habe Buttermilch jahrelang als Cholesterin-Fettbombe mit ranzigem Geschmack abgestempelt. Aber davon ist das Milcherzeugnis meilenweit entfernt.

Buttermilch ist reich an Proteinen, Calcium und B-Vitaminen. Unverarbeitet schmeckt sie erfrischend und säuerlich wie Joghurt. Die flüssige Masse eignet sich aber auch perfekt als Basis für fruchtige Shakes oder Gebäck.
Von den bekannten, künstlich aromatisierten, überzuckerten Drinks in Plastikflaschen rate ich weiterhin komplett ab. Allerdings testete ich mich nach meinem Aha-Moment zum ersten Mal in meinem Leben durch die Buttermilch-Produkte von der Upländer Bauernmolkerei. Dabei stellte ich fest, dass so ein fruchtiger Bio-Drink eine leckere Süßigkeit mit richtigem Ernährungsmehrwert ist.

Wandern mit Kuh Helma

Das Muhseum ist auch ganz interessant für alle, die sich für die Geschichte der Milch interessieren. Für Familien besonderes erwähnenswert ist allerdings meiner Meinung nach der Usselner Milch-Erlebnispfad. Hier können Kinder auf einer 6 km Wanderung auch viel über die Milch lernen sowie sieben verschiedene Activity-Stationen absolvieren. Wer das Quiz (Stempelpass App oder Touristen-Information Usseln) im Museumscafé vorzeigt, erhählt einen erfrischenden Preis.

Gegenüber der Molkerei befinden sich für den Tagesausklang noch Spielplatz und Minigolf-Anlage. Unsere liebsten Familienausflüge im Sauerland bieten weitere Ideen für die Tagesgestaltung.

Roboter & Kuh-SPA auf dem Hof Willeke

Der erste Betrieb, der mir einen tiefgründigen Einblick in die Milchwirtschaft ermöglichte, war der Hof Willeke. Bei Marsberg kümmert sich Markus Willeke zusammen mit seinen Eltern und drei festangestellten Mitarbeitern um 280 Milchkühe und deren Nachzucht.
Das bedeutet auch 200 ha Land für Futtermittel zu bewirtschaften, zweimal täglich zu melken (der komplette Prozess dauert 6-7 h) und Stallpflege zu betreiben sowie die Biogas-Anlage und die Zucht im Blick zu behalten.

Hof Willeke Milkfluencer 2025

Markus Willeke erklärt mir, woran ich die Haltungsstufe 3 erkenne. © Foto links: agro-kontakt

Wie man ohne zu Rotieren durch den Tag kommt?! Mit guten, verlässlichen Mitarbeitern und Lely Vektor, dem „Thermomix“ des Bauern.
Der Futter-Roboter fährt über Schienen von Stall zu Stall und sorgt dafür, dass alle Tiere stets genau die Nahrung bekommen, die sie gerade brauchen.

Futter Roboter im Kuhstall

Einmal jährlich werden Milchkühe mit der Spritze besamt und erhalten in ihrer Schwangerschaft sechs Wochen Melk-Urlaub. Nach der Abkalbung geht es von diesem Kuh-SPA zurück in den regulären Stall.
Der Stall hat übrigens ein „Haltungsstufe 3“ Zertifikat, das wir von den einfachen Milchpackungen aus dem Discounter kennen. 10.000 Liter Milch landen täglich im Tank der Willekes. Alle zwei Tage wird sie von der Hochwald-Molkerei abgeholt, die sie unter anderem als Bärenmarke oder Tuffi abfüllt.

Kuh-Massagen & Familienleben bei Berends-Blok

Auch auf dem Hof Berends-Blok gelten offiziell die gleichen Haltungsstufe 3 Bedingungen. Trotzdem weht ein ganz anderer Wind. Hof ist nicht gleich Hof. Das begreife ich an diesem Wochenende schnell. Jeder Bauer hat seine eigene Strategie, um zu wirtschaften und zu leben. In der Landwirtschaft ist es nicht möglich, Privates und Geschäftliches komplett zu trennen. Auch gibt es zwischen schwarz und weiß viele Graustufen.

Milkfluencer E-Bike Tour im Kuhstall

Corien und Hidde führen einen Milchhof mitten in Diemelstadt. So haben ihre vier kleinen Kinder gut Anschluss im Dorf finden können, als sie vor sechs Jahren den Hof nach einer Insolvenz des Vorgängers übernahmen. Damals hatten sie schon knapp 200 Milchkühe, die dann mit umziehen mussten. Das war eine organisatorische, bäuerliche Hochleistung.

Nun befindet sich schräg gegenüber der modernen Kälberboxen Matschküche und Trampolin. Der Kleinste Sohn begleitet uns in rasantem Tempo auf seinem BMX Rad durch die Ställe und lebt einen Alltag, der für viele Kids Traum ist.

Hof Berends-Blok Milkfluencer 2025

© Foto: agro-kontakt

Für Corien hängen Tierwohl und die Stimmung der sie umsorgenden Menschen eng miteinander zusammen. Deshalb setzt sie auf Kuhmassage, Gute-Laune-Musik und regelmäßige Veränderungen.

Kuh-Massage Haltungsstufe drei

Seit ein paar Monaten testen die Berends-Bloks, ob das dreimal tägliche Melken dem Familienalltag standhält und konnten schon positive Effekte auf die Eutergesundheit ihrer Tiere feststellen.
Die Kühe haben auf jeden Fall auch einen grandiosen Ausblick. Den möchte Corien und Hidde auch mit anderen Familien teilen. Ihre Wiese ist auf Staybetter gelistet.

Aussicht Hof Berends-Blok

Staybetter Camping auf Milchhof

Wer mit einem autarken Camper im Sauerland unterwegs ist, kann einen wunderbar entschleunigenden Stopp mitten im Grün einlegen.

E-Bike Tour im Sauerland

Milchkühe für den natürlichen Kreislauf

Nach insgesamt 85 Rad-Kilometern stolperten wir an Nachmittag 2 der Milkfluencer E-Bike Tour verschwitzt in die kühle „gute Stube“ der Jacobis. Hier sieht es aus wie in einem eleganten Heimatmuseum, weil Bauernehepaar Julius und Kate einen Teil des alten Guts in Borgentreich erhalten haben, während in ihrer eigentlichen Wohnung im Obergeschoss der moderne Skandi-Look dominiert.

Familie Jacobi Milkfluencer 2025

Julius hat mit 26 Jahren den Biohof Jacobi von seinem damals 73 jährigen Vater in Borgentreich übernommen. Seine Mutter betreibt immer noch den Hofladen und die Käserei, die wir auch besuchen durften. Nicht nur die Frau, die damals in der Abstellkammer mit der Käseproduktion als Ausgleich zum Familienalltag startete, sondern auch die Entwicklung beeindrucken mich. Noch nie habe ich so leckeren, frischen Käse gegessen.

Kaeserei Jacobi Borgentreich

Bio Kaese von Jacobi

Alle zwei Tage werden 600 Liter der eigenen Milch verkäst. Dazu müssen die Jacobis manchmal auch um 23 h im Schlafanzug über den Hof schleichen, um die Käseräder noch einmal zu wenden.

Saatgut & Ammen auf dem Biohof Jacobi

Dabei ist die Milch eigentlich nur eine Art Nebenverdienst bzw. die Tiere gehören zum vollständigen landwirtschaftlichen Verwertungs-Kreislauf, der der Familie Jacobi wichtig ist. Eigentlich haben sie sich mittlerweile auf die Produktion von Bio-Saatgut spezialisiert.
Trotzdem lerne ich auch hier nochmal eine ganz andere Seite der Milcherzeugung kennen.
Die 50 Kühe – jede hat einen Namen und eine Art Smartwatch am Bein – gehen nach Bedarf zum Melkroboter. Sie leben – wenn sie nicht auf der Weide sind – in einem Tretmist Stall. Zwei bis vier Kälber werden von einer Amme aufgezogen.  Amme wird, wer in der Milchvieh-Herde nicht mehr klarkommt. Das fühlt sich für mich ethisch rund an. Ich verstehe aber auch, dass diese Form der Aufzucht nur mit viel Idealismus und Vertrauen in die Tiere gelingen kann.

Ammen Kaelberaufzucht

Ich höre heraus, dass einige Landwirte sich wohler fühlen, wenn sie viel Kontrolle haben, andere vertrauen auf die Natur. Ich begegne auf der Milkfluencer Tour niemandem, der das Tierwohl hinten anstellt. Die Bauern legen es nur unterschiedlich aus.
Somit ist sie dann irgendwann in meinem Kopf: die Parallele zur Elternschaft. Die Bauern managen die Kühe. Ich manage die Kids. Wir wollen alle nur das Beste.

Milkfluencer Lieblingsrezepte

Mit dem besten Essen wurden die Milkfluencer von den Organisatoren der Tour, der Agentur Agro-Kontakt, versorgt. In liebevoller Detailarbeit hatte das das Team nicht nur Servietten mit Kuhflecken besorgt, sondern auch Rezepte organisiert, bei denen die Milch eine tragende Rolle spielt: vom erfrischenden Milchshake auf der Radtour, über frische Quiche-Variationen bis zum milky Cocktailkurs konnten wir unseren kulinarischen Horizont erweitern, wenn wir gerade einmal nicht in die Pedale traten.

Milkfluencer Tour Foodblogger

DIY Quiche mit Gene von @selbstkreiert

Mein persönlicher Rezept-Favorit mit Milch?! Ich wähle unser geliebtes Bircher-Müsli.
Auch nach einem Milkfluencer Wochenende bleibe ich dabei, dass Milchprodukte rocken und gerade bei Kindern ein wichtiger Bestandteil der Ernährungspyramide sind.  Für viele Gerichte gibt es aber ebenfalls gute, nährstoffreiche pflanzliche Alternativen gibt. Meinen Pina Colada mag ich zum Beispiel lieber vegan.
Best Case Scenario ist für mich eine bedachte Mischung aus Pflanzen und tierischen Erzeugnissen. Je mehr ich über die Herkunft von Lebensmittel weiß, desto höher ist meine Wertschätzung.

Übernachtet und gekocht haben wir im Quartier in Diemelstadt, einer richtig gemütlichen Gruppenunterkunft für bis zu 40 Personen. Die kann ich für Firmenevents und Feiern in entsprechender Größenordnung als echten Geheimtipp empfehlen.

Quartier Events Wohnzimmer

Ich hoffe, du konntest hier ein bisschen was lernen, Hast du noch Fragen rund um die Milch?! Dann hinterlasse sie gerne in einem Kommentar und Karla KUHlumna kümmert sich um die Antwort.

Milch und Mehr Blog Signatur

Ps. zur Transparenz:
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit den Landesvereinigungen der Milchwirtschaft NRW & Hessen sowie der agro-kontakt GmbH.

PPs. zum Merken & Weitersagen:

Milkfluencer Tour Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert