Ernährung, Rezepte
Schreibe einen Kommentar

Tomaten-Rezepte: 14 Ideen für die eigene Ernte

Hast du auch eigene Tomaten angepflanzt und weißt jetzt im Spätsommer schon gar nicht mehr richtig wohin mit der Ernte? Jeden Tag Rohkost wird irgendwann langweilig, auch wenn sie aus dem eigenen Garten kommt. Damit dir das Lieblingsgemüse weder schwer auf den Augen liegt noch aus den Ohren kommt, habe ich vierzehn einfache, kreative Tomaten-Rezepte gesammelt.

Tomaten-Rezepte eigene Ernte

Warum lohnt es sich, Tomaten anzubauen?

Tomaten sind – wenn du ein Paar Regeln beachtest – wirklich  leicht zu züchten und extrem ertragreich.  Sie wachsen sowohl im Kübel als auch im Beet. Gegenüber Ungeziefer wie Schnecken und Läuse sind die Pflanzen eigentlich ziemlich robust.
Im Gegensatz zu den gekauften und noch unreif geernteten Tomaten aus dem Treibhaus, sind die im Garten ausgereiften Tomaten deutlich aromatischer und reich an Vitalstoffen.

Sie sind nämlich sehr gesund und bei jeder Mahlzeit eine gute Partie. Neben Vitamin C enthalten sie viel Kalium und sind kalorienarme, leckere Quellen für Ballaststoffe und Wasser.

14 abwechslungsreiche Tomaten-Rezepte

Caprese: Tomate-Mozarella

Fangen wir mal mit dem italienischen Klassiker schlechthin an: Tomate-Mozzarella.
dünne Mozzarella- und Tomaten-Scheiben mit Basilikum, Essig und Öl. Simpel, aber gut.
Caprese schmeckt pur und zu Brot – aber auch auf dem Pfannkuchen oder auf der Pizza. Wir essen die Beilage besonders gerne zu Pasta, zum Beispiel mit Pesto.

Tomaten-Mozzarella

Wie wäre es aber zur Abwechslung mal mit Caprese-Spießen?!

Caprese Spiesse

Hierzu verwende ich gerne Cocktail-Tomaten und mariniere Mozarella-Bällchen in Basilikum-Pesto.
Die Variation eignet sich hervorragend für Fingerfood-Buffet oder Brotdose.

Bruschetta

Bruschetta kommt ebenfalls aus Italien und ist super leicht selber zu machen. Einfach Tomaten und Zwiebeln im Verhältnis 3-4:1 Würfeln, mit Ölivenöl, Balsamico-Essig sowie Salz, Pfeffer und Pizza-Gewürz abschmecken. Ich lasse den Knoblauch immer weg.

Bruschetta Selbermachen

Wichtig ist, dass die Masse ein paar Stunden durchziehen kann. Dann Ciabatta hauchfein schneiden, kurz in Ofen oder Toaster stecken und mit der Tomaten-Masse belegen.

Bruschetta Pasta

Reste eignen sich auch gut als Topping von Nudeln (auf dem Foto Spaghetti mit Avocado-Creme) oder Reis.

Tomaten-Sauce

Vor allem mit der Küchenmaschine ist Tomatensauce sehr einfach herzustellen. Im Gegensatz zu der aus Tüte oder Glas weiß ich in der DIY-Variante immer, was drin steckt. Bei mir sind es neben Tomaten aus dem Garten Zwiebeln, Gewürze, hochwertige Brühe, Essig und Agavendicksaft. Zum Einkochen nehme ich auch gerne mal „B-Ware“ wie leicht aufgeplatzte Früchte oder welche mit Verwachsungen.

Tomaten-Sauce Selbermachen

Ein genialer Hack für alle, die keine Küchenmaschine besitzen ist Ofen-Tomatensauce.
Hierbei werden Tomatenhälften zusammen mit Zwiebeln, Kräutern und gegebenenfalls auch mit weiteren Gemüse-Resten für 30 Minuten im Ofen gegart. Anschließend wird dann alles zusammen püriert und serviert.
Eine süße Komponente, wie zum Beispiel Aprikosen, macht die Sauce richtig interessant.

Ofen Tomatensauce

Wer richtig große Mengen Tomaten loswerden möchte, kocht Ketchup ein. Selbstgemacht enthält er deutlich weniger Zucker und keine künstlichen Geschmacksverstärker.

Tomaten-Wraps

Wir haben sie „Wracos“ getauft, weil die gebratenen, gefalteten Tortillas eine Mischung aus Wrap und Taco sind.
Ich liebe sie einfach, weil sie auch für viele Esser flott in einer Pfanne zubereitet sind. Meine favorisierte Wraco-Kombination sind Vollkorn-Weizentortillas mit Tomatenscheiben, Mozarella-Scheiben, Rucola/ Spinat und Pesto oder Tomatenmark & Würzsalz.

Tomaten-Wrap

Wracos Selbermachen

Der Fladen wird einmal bis zur Mitte mit der Küchenschere eingeschnitten, dann pro Viertel mit einer Zutat belegt und gefaltet.
In einer beschichtetenPfanne müssen die Wracos kurz in Olivenöl gebraten werden.

Tomaten-Tartes

Tomaten-Tartes sind eine durch meine Kinder unterstützte Spätsommer-Eigenkreation, die sofort in die Sammlung der Tomaten-Rezepte aufgenommen werden muss, weil sie so wahnsinnig lecker war.

Tomaten-Tartes

Die Tartes schmecken sowohl frisch aus dem Ofen als auch abgekühlt vom Buffet oder beim Picknick.

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig (Kühltheke)
  • 1 Becher Crème fraîche
  • ca. 30 Mini-Cocktailtomaten
  • 1/3 Glas Oliven, in Scheiben
  • 1 gr. Zwiebel, in Würfeln
  • 1/2 Packung Feta, gebröselt
  • Kräuter (Thymian, Basilikum…)
  • Salz/ Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung
Mit einer sauberen Schere Blätterteig in 6 Quadrate schneiden.
Jeweils mit Crème fraîche bestreichen.
In der Mitte platzieren: Je 5 Tomaten, 1 EL Olivel, 1 EL Zwiebeln, Fetabröseln & Gewürzen belegen.
Blätterteig-Ecken wie ein Geschenkpaket hochklappen und mit etwas Öl betreufeln.
Während des Backens klaffen die Tartes sowieso wieder auseinander.
Für etwa 30 Min. bei 175°C backen bis Wunsch-Knusprigkeit erreicht.

Hasselback-Baguette

Noch ein simples Gericht, was sich selbst im Ofen zubereitet und richtig, richtig lecker schmeckt: Gefüllte Baguettes nach Hasselback-Art in Analogie zu den angeschnitteten Kartoffeln. Daran hat mich das DIY-Kräuter-Gemüse-Baguette nämlich erinnert.
Ein Stockholmer Koch hat sie erfunden und erfolgreich in einem Restaurant namens „Hasselback“ in der schwedischen Hauptstadt etabliert.

Hasselback Baguette

Zutaten für 4-5 große Portionen

  • 3 Aufback-Baguette
  • 3 Tomaten
  • 2 Kugeln Mozarella
  • 1 Bund Basilikum
  • 100 g Parmesan
  • Olivenöl

Zubereitung

  • Ofen auf 200°C Heißluft vorheizen.
  • Baguettescheiben zu ca. 2/3 einschneiden.
  • Tomaten & Mozarella in dünne Scheiben schneiden.
  • In jeden Schnitt Tomate, Mozarella und ein paar Blätter Basilikum stecken.
  • Brot mit Parmesan bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.
  • Für 15-20 Min. backen.

Tomaten-Risotto

Gerade wer eine Küchenmaschine besitzt, sollte ein frisches, aromatisches Tomaten-Risotto ausprobieren. Dafür eignet sich auch wieder die weniger gute Ernte.
Das Gericht essen wir solo oder zu Salat, Fleisch oder Fisch.
Im Milch & Mehr Blogarchiv findest du ein veganes Rezept: Thymian Tomaten Reis.

Thymian-Tomaten-Reis

Avocado-Tomaten-Brote

Für eine Stulle mit Avocado, Tomatenscheiben und leckerem Kräutersalz bedarf es keiner großen Worte, oder?

Avocado-Tomaten-Stulle

Tomaten-Salat

Auch dieser Klassiker gehört in die Liste der Tomaten-Rezepte. Entweder mögen wir die Kombination aus Zwiebeln und Tomaten in Essig-Öl-Dressing oder die Variante mit Gurken und Koriander/ glatter Petersilie, die im arabischen Raum sehr beliebt ist.
Besonders lecker ist der Salat, wenn er vor dem Servieren ein bisschen durchziehen kann.

Brotsalat

Als weitere Tomaten-Salat Variation, die auch als alleiniges Hauptgericht eine Familie satt macht, schicke ich noch Brotsalat ins Rennen.

Brotsalat Rezept

Wir grillen dafür ein paar Scheiben (altes) Roggenbrot und 5-6 halbierte Tomaten.
Sie werden dann noch warm zerrupft und mit den anderen, bereits angemachten Salat-Bestandteilen vermengt.

Baked Tomaten-Feta-One Pot

Das Baked Feta hat vor einiger Zeit in den Sozialen Medien große Wellen geschlagen, ist aber auch wirklich simpel und lecker. Meine liebste Version ist ein One Pot Gericht mit griechischen Langkorn-Nudeln.

Baked Feta One Pot Rezept

Zutaten für 4-5 Personen

  • 500 g Nudeln (Kritharaki)
  • 500 g Tomaten
  • 1-2 Paprika
  • 1 Packung Feta
  • mind. 800 ml Wasser
  • 1 EL Gemüsepaste
  • Kräutersalz, Pfeffer
  • 20 ml Olivenöl

Hinweis:
Die Wassermenge variiert mit der Nudelsorte. Ich empfehle mit 800 ml auf 500 g zu starten und gegebenenfalls noch bis zu 500 ml nachzugießen.

Zubereitung

  • Tomaten halbieren, Paprika in Stücke schneiden.
  • Alles für 40 Minuten bei 175 °C Umluft in den Ofen.
  • Nach der Hälfte der Garzeit ggf. Wasser nachgießen.
  • Vor dem Servieren alles gut verrühren.

Thunfisch-Tomaten-Pasta

Als Pasta-Gericht schicke ich Thunfisch-Pasta ins Rennen, weil das Gericht so wunderbar schnell zuzubereiten ist und sehr gut mit Tomaten harmoniert.

Thunfisch Tomaten Pasta

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g (Vollkorn-) Nudeln
  • 2-3 Hände Kirschtomaten oder 3-4 große Früchte
  • 1 Hand Rucola
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Öl zum Braten
  • 2 Dosen Thunfisch
  • 1 Tasse Milch
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • 1 Hand geriebener Käse
  • 1 Hand Kürbiskerne als Topping
  • Salz, Pfeffer, (TK-) Kräuter

Zubereitung

  • Nudeln kochen.
  • Tomaten halbieren bzw. in Stücke schneiden.
  • Zwiebel reiben und in Öl anbraten.
  • Mit Milch, etwas Kochwasser der Nudeln ablöschen.
  • Brühe & Kräuter unterrühren.
  • Alle Zutaten im Topf bei mittlerer Hitze vermengen.
  • Abschmecken.

Nudel-Kuchen

Unsere Spaghetti-Muffins gehören zu den beliebtesten Rezepten hier auf Milch & Mehr. Sie kannst du auch sehr gut mit Tomaten-Würfeln verfeinern. Ich bereite mittlerweile größere Mengen zu und ziehe deshalb Nudel-Kuchen vor. Das geht einfach schneller.

Pizza mit frischen Tomaten

Last but not least darf auch nicht die Pizza fehlen. Mein Sommer-Hack, wenn es ganz schnell gehen muss, ist nämlich günstige Tiefkühlpizza Margarita für alle, aufgewertet durch frische Tomatenscheiben und Basilikumblätter aus dem Garten.

Tiefkuehlpizza mit Tomaten

Tipps und Tricks für eine gute Ernte

Damit du viel Freude mit deinen Tomatenpflanzen hast, habe ich noch ein paar Fakten und Tipps für Anbau und Ernte zusammengetragen.
Ich bin niemand, der seinen Pflanzen etwas vorsingt, sondern aus der Gärtner-Kategorie „lass sie einfach mal machen“. Aber wenn du bei Tomaten ein paar Dinge berücksichtigst, hast du einfach mehr Freude mit ihnen.

  • Tomatenblätter faulen schnell, wenn sie Regen abbekommen. Die  Nachtschattengewächse sollen nur an den Wurzeln bewässert werden.
    Am wohlsten fühlen sie sich mit Überdachung oder im Gewächshaus (* Werbung/ Affiliate-Link).
  • Eine ordentliches, konsequentes Ausgeizen der Triebe, die nicht im 90° Winkel zueinander stehen, soll für besseren Ertrag sorgen (Anleitung).
  • Alle 4 Wochen düngen wir mit Kaffeesatz oder Bio-Gemüsedünger. Brennessel-Jauche wäre auch eine gute, kostenlose Option
  • Je nach Sorte sind Tomaten auch gelb oder grün schon reif. Wenn sie bei Druck leicht nachgeben, ist das ein sicheres Zeichen, dass sie geerntet werden können.
  • Wenn reife Früchte zu lange hängen bleiben, zu viel Sonne oder Regen abbekommen, platzen sie auf. Das führt zu Schimmelbildung und Insektenbefall. Tomaten mit Rissen sollten unmittelbar verarbeitet werden.
  • Wer im Laufe des Sommers Braunfäule entfernt und weiter pflegt, kann mit weiterem Wachstum und neuen Blüten rechnen.
  • Wenn die Temperaturen nachts unter 10°C fallen, reifen die Früchte besser drinnen nach.
  • Die Anzucht aus Kernen klappt relativ unkompliziert. Wenn der letzte Nachtfrost durch ist, dürfen die Pflänzchen im Mai ins Beet.

Tomaten ernten

Wenn dir die Tomaten doch irgendwann aus den Ohren rauskommen, empfehle ich meine saisonalen Rezeptfavoriten Sommer und Herbst für frische, simple Inspirationen.

Solltest du deine Kinder mit in das Tomaten-Pflanzen und -Ernten miteinbeziehen, habe ich noch einen tollen Buchtipp für dich. Unsere Rezension findest du auf meinem Instagram-Kanal.

Viel Freude beim Gärtnern und Kochen.

Milch und Mehr Blog Signatur
Zum Merken & Weitersagen:

Tomaten-Rezepte Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert