Batik-Ostereier sind der ultimative Trick für alle Osterhasen mit kurzem Geduldsfaden. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Filzstiften einen super hübschen Batik-Überraschungseffekt auf Ostereier zauberst, egal ob ausgepustet zur Dekoration oder gekocht fürs Osternest.
Vor allem unbegabte, ungeduldige Maler und Grobmotoriker können innerhalb weniger Minuten ganz tolle Ergebnisse erzielen. Der besondere Reiz mit Suchtfaktor: niemand kann vorhersagen, wie die Batik-Ostereier letztendlich aussehen.
Eier Färben ohne Stress
Nachdem wir im letzten Jahr schon bei der Herstellung unserer marmorierten Ostereiern viel Freude hatten, haben wir uns nun an ein weiteres Experiment gewagt: noch schneller, noch einfacher, noch weniger Sauerei – aber mit kunterbunten, Dopamin ausschüttenden Ergebnissen, die sich genauso sehen lassen können.
Du brauchst an Material nichts, was nicht sowieso in den meisten Haushalten vorhanden ist.
Material für Batik-Ostereier
- Eier
- wasserlösliche Filzstifte
- Küchenkrepp
- Gummis
- Becher mit Wasser + 1 EL Essig
- wasserfeste Unterlage, z.B. Plastiktüte oder Verpackungsfolie
- ggf. Kittel & Gummihandschuhe
Um zu testen, ob deine Filzstifte nicht doch wasserfest sind, markiere einfach eine kleine Ecke des Küchenkrepps an und beträufle sie mit Wasser. Die Farbe sollte direkt verlaufen.
Wir verwenden die ganz günstigen Doppelfasermaler aus der Drogerie. Mit ihnen funktioniert nämlich auch die Filter-Chromatografie.
wasserlösliche Alternativprodukte
* Werbung/ Affiliate-Links
Batik-Ostereier: So geht der Trick!
Schritt 1
Eier kochen oder gründlich ausblasen und abwaschen. Wir verwenden dafür seit Jahren den Pustemeister. Er kann auch schon von geschickten Grundschulkindern benutzt werden.
Schritt 2
Für alle Batik-Ostereier jeweils ein Küchenkrepp mit wasserlöslichen Filzstiften anmalen.
Besonders gefallen auf den Eiern haben uns hinterher strichige Farbverläufe oder Kringel. Komplett koloriert müssen die Krepps für schöne Batik-Ostereier nicht sein. Auch die Ränder, also den Bereich, der oberhalb des Gummis übersteht, kannst du weiß lassen.
Schritt 3
Eier in jeweils ein bemaltes, buntes Küchenkrepp einwickeln. Dabei darauf achten, dass die farbige Seite ohne viele Falten an der Schale anliegt.
An der offenen Seite das Krepp mit einem Gummi verschließen. Dadurch entsteht ein Zipfel wie bei einem Bonbon.
Schritt 4
An diesem Zipfel hältst du das Ei, während du es kurz in den mit Wasser und einem Schuss Essig gefüllten Becher hältst.
Sobald sich das Krepp einmal vollgesogen hat, ziehst du das Ei aus dem Becher, lässt es kurz austropfen und legst es auf eine wasserfeste Unterlage zum Trocknen.
Wenn die Eier länger als ein paar Sekunden im Wasser bleiben, wird zu viel Farbe ausgewaschen.
Schritt 5
Nach etwa einer Stunde Einwirkzeit kannst du das Krepp vorsichtig entfernen und entsorgen. Jetzt müssen die Eier noch einmal richtig gut an der Luft trocknen, bevor du sie verwenden kannst.
Zum Aufhängen empfehle ich kleine Holzstäbchen und Bindfäden oder die bunten Aufhänger aus Kleidungsstücken als farbenfrohe Upcycling-Eyecatcher.
In 10 Tricks fürs Ostereier Bemalen findest du eine passende, bebilderte Anleitung.
Alternativ kannst du auch kleine Aufhänger aus Metall verwenden. Mit denen haben wir noch keine Erfahrung gemacht.
Solltest du nach den Batik-Osteeiern noch weiter kreativ sein wollen, schaue dich gerne in der Milch & Mehr Favoritensammlung um:
Basteln mit Kindern für Frühling & Ostern
Unsere gesammelten vorösterlichen Inspirationen für den Alltag mit Kindern findest du auch hier:
Ostern mit Kindern: Basteln, Backen & Schenken
Viel Freude beim Basteln!
PPs. zum Merken & Weitersagen: