Werbung/ Buchrezension | Meine Kinder haben SEHR viel Energie. Dass sich alle drei gleichzeitig entspannen, kam bislang so gut wie nie vor.
Wenn mir jemand vor ein paar Wochen erzählt hätte, dass eine sprechende Möwe im lila Winterpulli uns eine neue Perspektive aufzeigt, mit dem Energieniveau im Alltag zurecht zu kommen, hätte ich ihn sicher ausgelacht. Das kürzlich neu erschienene Kinderbuch „Abenteuer im Schnee mit Yogamöwe Lilly“ vereint den unersättliche Bewegungsdrang spielerisch mit dem zur Ruhe Kommen. Im Folgenden möchte ich euch das Mitmachbilderbuch vorstellen und meine ersten Erfahrungen mit Kinderyoga daheim festhalten.
Mit Yogamöwe Lilly durch den Winter
„Abenteuer im Schnee mit Yogamöwe Lilly“ richtet sich an Kinder von etwa 3 bis 9 Jahren. Den Kids wird spielerisch der Zugang zu Yoga vermittelt. Vielleicht haben sie die Figuren schon mal bei ihren Eltern gesehen, vielleicht sind sie blutige Anfänger. Das spielt keine Rolle.
Die Geschichte kann sowohl zu Hause als auch in der Kita, in einem Turnkurs oder im Schulunterricht eingesetzt werden.
Luna und ihr kleiner Bruder Ben leben auf einem Bauernhof in den Bergen. Kurz vor Weihnachten sind sie ziemlich aufgeregt. Der Besuch von Yogamöwe Lilly, die die beiden schon vom Nordseeurlaub kennen (Band 1), lenkt sie aber vom Vorweihnachtstrubel ab.
Die Möwe spricht, trägt einen lila Wollpullover und hat ihre Kenntnisse von einem indischen Vogel erlangt. Eigentlich ist sie nur auf der Durchreise in den Süden.
Yoga-Abenteuer im Schnee
Die Kinder zeigen Yogamöwe Lilly den Hof und die Schneelandschaft. Dabei treffen sie auf Hund Henri, Katze Katie und weitere Hofbewohner. Die Begegnungen nimmt Lilly zum Anlass, bekannte Yoga-Figuren zu zeigen, die Luna und Ben – und die Zuhörer – direkt nachmachen. Insgesamt werden 11 Figuren abgehandelt, darunter ein paar sehr populäre wie Hund, Katze & Kuh, aber auch zur Geschichte passende wie Schneeball, Schlitten oder Berg. Alle Übungen haben einen spielerischen Bezug zur Geschichte. Mit einer Atemübung wird gestartet und mit einer entspannenden Fantasiereise zum Lieblingsstern wird die kleine Yogastunde abgeschlossen.
Auf der letzten Seite und auf einem zusätzlich erhältlichen Poster sind nochmal alle Übungen bildlich zusammengefasst.
Yoga für Kinder mit einem Buch?!
Es geht nicht darum, den kleinen Yogis die perfekte Körperhaltung beizubringen, sondern einen spielerischen Zugang zur beliebten, gesundheitsförderlichen Freizeitbeschäftigung zu schaffen.
Im Vordergrund steht eine kleine Entspannungseinheit im Alltag, explizit das zur Ruhe kommen in der Adventszeit.
Mit Yogamöwe Lilly können wir uns geregelt Auspowern, an der Körperhaltung feilen und Spaß haben, ohne Chaos in der Wohnung anzurichten.
Je nachdem wie ernst die Übungen nachgemacht werden dauert eine heimische Yogastunde bei uns etwa +/- 30 Minuten.
Energiegeladene Kinder lernen sich bewusst zu entspannen. Sportmuffel finden in Bewegung hinein. Alle trainieren ihre Haltung und Körperwahrnehmung.
Auf Grund dieser Aspekte halte ich Kinderyoga nicht bloß für einen Hype, sondern erkenne, dass Kinder wirklich von den spielerischen Übungen profitieren.
Da es in den letzten Jahren extrem bedeutsam gewonnen ist, Bewegungsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden zu erschaffen, finde ich es klasse, dass Yogalehrer für so eine liebevolle Lektüre wie zum Beispiel die Geschichten von Yogamöwe Lilly sorgen.
Ich werde mir definitiv noch ein paar andere Optionen (CD, Würfel, Bildkarten…) anschauen und noch einmal gesondert ausführlich auf das Thema Kinderyoga eingehen. Wie ihr wisst, ist mir das Thema Bewegung neben der gesunden Ernährung von Kindern eine Herzensangelegenheit.
Von Kinderyoga-Onlinekursen bin ich aus vielschichtigen Gründen bislang nicht richtig überzeugt. Ein richtiger Yoga-Kurs vor Ort wäre für Kinder, die sich mit dem Toben allgemein schwer tun, sicher eine gute Option. Ebenfalls empfehlenswert ist es bei kindlichen Haltungsschäden oder Konzentrationsstörungen. Für lebhafte Exemplare würde ich eher wildere Sportarten priorisieren, einfach, weil man sich für 1-2 Hobbys entscheiden muss und nicht alles machen kann.
Wer steckt hinter Yogamöwe Lilly?!
Stefanie Weyrauch ist leidenschaftliche Yogalehrerin, Bloggerin auf Yogastern und Autorin der beiden Yogamöwe Lilly Geschichten. Sie hat sich auf Kinderyoga und Übungen rund um die Schwangerschaft konzentriert. Seit über 20 Jahren praktiziert sie selbst Yoga, aktuell in Wiesbaden. Mittlerweile kann man sich sogar von ihr ausbilden lassen.
Die Illustratorin Silvia Weber ist Mutter einer Tochter, lebt in Koblenz und verrät mehr über sich und ihre Arbeit auf silfmade.
Ich finde, man merkt sowohl Text als auch Illustrationen an, dass ganz viel Herz und Leidenschaft drinsteckt. Die Geschichte ist sehr niedlich. An den Zeichnungen gefällt mir besonders die harmonische Farbgestaltung. Die Winterstimmung wird gut transportiert.
Habt ihr schon mal Yoga zusammen mit euren Kindern ausprobiert?
Super cool finde ich, dass man als Erwachsener die Übungen einfach direkt mitmachen kann und dann ja auch was für den eigenen Körper tut.
Ich hoffe, dass ich euer Interesse wecken konnte und verbuche diesen Blogpost als ersten besonderen Geschenketipp für Weihnachten bzw. als schönes, hochwertiges Mitbringsel in der Adventszeit!
Zum Weiterlesen empfehle ich:
Abenteuer im Schnee mit Yogamöwe Lilly auf Amazon*
6 Bewegungsspiele im Wohnzimmer ohne Chaos
Spielideen mit Stapelsteinen
Dschungelolympiade – Sport im Kinderzimmer
Motorik & Koordination spielerisch fördern
weitere winterliche Vorlese-Tipps
Ps. zur Transparenz:
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Stefanie Weyrauch, dem Riva Verlag und der Agentur mainwunder.
PPs. zum Merken & Weitersagen:
.