Ernährung, Rezepte
Kommentare 16

der BESTE Schokoladen-Aufstrich (Datella) ohne Zucker

Hast du schon einmal ausprobiert, ob ein selbstgemachter, veganer Schokoladen-Aufstrich ohne Zucker und Palmöl im Familienalltag eine Chance bekommt? Ich bereite dieses Rezept seit mehr als fünf Jahren wöchentlich zu. Kein Scherz! Bei uns ist unsere Datella Kinderschokolade ein würdiger Nutella-Ersatz geworden, den ich der ganzen Familie jeden Abend mit gutem Gewissen aufs Brot schmiere.
Die „echte“ gibt es nur manchmal anlässlich eines gemütlichen Wochenend-Frühstücks.
Mein Schokoladen-Aufstrich Rezept habe ich nun mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung aufgefrischt, damit es hoffentlich noch mehr Familien glücklich macht und nicht in den Tiefen des Milch & Mehr Archivs versumpft. Könnte ich es mittlerweile nicht komplett auswendig im Schlaf, wäre ich wie gesagt mein bester Kunde.

Schokoladen-Aufstrich Rezept

Schokoladen-Aufstrich ohne Zucker & Palmöl

Damals habe ich vollkommen zufällig und eher auf Grund eines kleinen „Momfails“ DEN absolut besten, leckersten Schokoladen-Aufstrich der Welt gezaubert. Also eigentlich war’s die Küchenmaschine. Aber ich habe sie befüttert und programmiert. Da darf ich mir doch wohl auch ein paar Lob-Blümchen einsacken!
Die süße Grundlage sind mit Kakao gemahlenen Soft-Datteln. Deshalb läuft der Schokoladen-Aufstrich auch unter „Datella“. Im Vergleich zu anderen Rezepten mit Haselnüssen ist dieser Brotaufstrich allerdings eher mit einer zartherben Schokoladencreme vergleichbar.

Aber bevor ich das Rezept jetzt verrate, erzähle ich dir snoch, wie es zur Entstehung kam und was den Schokoladen-Aufstrich so gelungen macht. Ich verspreche, es ist eine richtige Alternative zu Nutella und anderen – vor allem zartherben – Schokoladen-Streichcremes aus dem Glas.

gesunde Alternative: DIY Schokoladen-Aufstrich (Datella)

Ich habe versucht, meine Kinder und mich möglichst gesund, zuckerarm und vielseitig zu ernähren. Eins meiner zuckrigen Laster, die ich auf Grund der Vorbildfunktion lieber ablegen wollte, als sie noch klein waren, war die allabendliche Schokolade auf dem Brot. Das habe ich aber lange Zeit nicht geschafft, da ich keine gleichsam seelenbefriedigende Alternative kannte und es selbst jahrelang gewohnt war.

Schokoladen-Aufstrich ohne Zucker

Um Diskussionen zu entgehen und nicht jeden Abend teilen zu müssen, habe ich deshalb schon vor einiger Zeit die selbstgemachte „Kinderschokolade“ bei uns etabliert. Ursprünglich gab es nach Inspiration von „Breifreibaby“ als Alternative zu meinem gezuckerten Zartbitter-Aufstrich aus Supermarkt oder Drogerie für die Kleinkinder den selbstgemachten Haselnuss-Dattel-Aufstrich.
Es funktionierte ziemlich gut. „Mama, nicht Kinderschokolade essen. Iss Mamas Schokolade“, wurde ich öfters getadelt, wenn ich mich – selbstfürsorgend –  an ihrem Glas bediente.
Den Aufstrich mochte ich nämlich auch ganz gerne. Aber es war nie ein komplett zufriedenstellender Ersatz für mich, muss ich zu meiner Schande gestehen. Mir war die Creme zu nussig und zu wenig zartherb.

Schokocreme ohne Zucker und Zusatzstoffe

Einmal war unsere Kinderschokolade leer und es musste schleunigst neue her. Das fiel uns erst – wie es immer so ist – kurz vor dem Abendbrot ein. Zeit, Datteln in Wasser einzulegen blieb nicht mehr und noch schlimmer, die Haselnüsse waren auch aus!
So entstand spontan der für mich bislang genialste, selbstgemachte Brotaufstrich aller Zeiten. Das Rezept für die dunkle Datella findet ihr weiter unten.

Die Schokoladencreme ist frei von Industriezucker, Milchbestandteilen und Palmöl. Sie basiert auf Datteln, Mandeln und Backkakao.
Und das wirklich Gute: seitdem ich sie mit den Kindern teile, habe ich absolut gar kein Verlangen mehr nach den gekauften Varianten. Sie ist schokoladig, cremig, ziemlich gesund und blitzschnell gemacht!
Welcher Schokoholic kann da noch widerstehen?

Die schlechte Nachricht: da man im ersten Schritt eine Art Mehl aus Datteln und Kakao herstellen muss, ist die Creme höchstwahrscheinlich nur mit Hochleistungsmixer oder Multifunktionsküchenmaschine (Thermomix) herzustellen. Falls ihr mit dem Pürierstab zurechtkommen solltet, hinterlasst sehr gerne Feedback! Ich habe die Zubereitung bislang nicht zufriedenstellend geschafft, ohne dass die Datteln trocken gemahlen werden…

Schokocreme mit natuerlicher DattelsuesseWeiter zur Creme verarbeitet wird ein Kakao-Dattel Pulver.
Streng genommen ist Dattelsüße (Frucht-)Zucker und damit ein Problem für den Körper. Da für den Aufstrich die ganze Frucht verarbeitet wird inklusive ihrer Ballaststoffe und Vitalstoffe, „nützt“ sie aber mehr als dass sie schadet und führt auch zu weniger starken Blutzuckerentgleisungen. Die Mandeln liefern außerdem pflanzliche Eiweiße.

Wie schon meine gesunde Schokopudding-Alternative ist der Schokoladen-Aufstrich bzw. die Datella auch wieder ein veganes „Clean Eating“ und „Raw Food“ Rezept.

Zutaten für ein Glas Schokoladen-Creme (etwa 300 ml)

  • 12 getrocknete Datteln
  • 20-25 g Backkakao
  • 100 g  gemahlene, geschälte Mandeln
  • 80 ml Wasser
  • 1 EL Kokosöl
  • 1/2 TL Vanille

Datella Zutaten

Datella Zubereitung im Thermomix

  1. Datteln mit dem Backkakao für 10 Sekunden auf Stufe 10 pulverisieren. Um Staub zu vermeiden, ein Küchentuch zwischen den Mixtopf-Deckel und -Becher klemmen.
  2. Das Dattel-Kakao-Mehl mit dem Spatel von den Wänden nach unten kratzen.
  3. Falls ihr ganze Mandeln verwendet, diese ebenfalls im ersten Schritt mitmahlen (1 Minute Stufe 10).
  4. Gemahlene Mandeln mit den restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und alles für 20 Sekunden auf Stufe 3 verrühren, mit dem Spatel nach unten schieben und noch 2 Mal wiederholen.

Schokoladen-Aufstrich gesund im Thermomix

Die Datella Zubereitung dauert nur 5 Minuten und benötigt keine Vorbereitungszeit. Das Rezept ist einfach genau richtig für den Alltag mit kleinen Kindern.

Im Kühlschrank hält sich der Schokoladen-Aufstrich bei uns – theoretisch – mindestens eine Woche, wenn du dich immer mit einem sauberen Messer am Glas bedienst.
Schlecht wäre die Datella, wenn Schimmel-Stippen bilden.

Mit ausreichend Flüssigkeit zubereitet bleibt die Creme bei Kühlschrank Temperaturen streichfertig und muss nicht vor dem Verzehr angewärmt werden.

Schokoladen Aufstrich Datteln Rezept

Auf diesem älteren Bild essen wir sie übrigens zu selbst gebackenem, ofenfrischen Bananenbrot. Einfach köstlich!

Schokoladen-Aufstrich Variationen und Tipps

Der Schokoladen-Aufstrich nach meinem Rezept ist ein gesunder Ersatz für eine Zartbitter-Streichcreme. Die Mandeln sind im Gegensatz zu Haselnüssen als Grundlage süßlich-mild und transportieren intensiver das Kakao-Aroma als den nussigen Eigengeschmack in den Vordergrund zu bringen.

Wer lieber Nutella oder Nusspli mag, dem empfehle ich das Rezept mit (gerösteten) Haselnüssen auszuprobieren und eventuell ein bisschen zusätzlich zu süßen. Dazu eignen sich Kokosblütenzucker, Puderzucker, Agavendicksaft und Honig (für Kinder > 1 Jahr). Die gekauften Produkte bestehen zu mindestens 50% aus Zucker. Wer einen Esslöffel pro Glas unterrührt, lebt immer noch deutlich gesünder.

Für Baby Led Weaning und den ersten Brotbelag eignet sich die Creme hervorragend. Ersetzt einfach den Kakao durch Carobpulver (aus Johannisbrot-Schoten). Das ist etwas süßlicher und enthält im Gegensatz zu Kakao kein Koffein-Äquivalent.

Schokoladen-Aufstrich Datella

„cleane“ Schokoladen-Creme: Datella

Das Kokosfett ist eigentlich nicht nötig, da das sich beim Rühren bildende Mandelmus fettreich genug für einen Aufstrich ist. Die Creme ist auch ohne den Zusatz gut zu verschmieren. Ich finde jedoch, dass das Fett das Kakaoaroma besser transportiert und mag die leichte Kokosnote. Es schmeckt also einfach besser. Aromen zu transportieren ist übrigens auch eine wichtige Aufgabe des Palmfettes, das in rauen Mengen vielen Indutrie-Produkten zugesetzt ist.

Die Datteln sind das natürliche Süßungsmittel im Schokoladen-Aufstrich. Daher kommt auch der Name: Datella. Sie bestehen aus viel Fruchtzucker und Kalorien, die aber wie gesagt effektiver vom Körper verarbeitet werden können als Industriezucker.
Nebenbei enthalten Datteln auch noch weitere Vitalstoffe (Vitamin B & C, Eisen, Kalium…) und Ballaststoffe.
Deshalb darf die Creme bei uns auch im Gegensatz zu vielen anderen Aufstrichen und Belägen täglich aufs Brot.

Mehr zu „unserem täglich Brot“ kannst du in meinen Blogpost zu meinen persönlichen Top und Flop Brotbelägen nachlesen. Bei Aufstrich gibt es nämlich einige (böse) Überraschungen, wenn man mal die Zutatenlisten genauer studiert. Insgesamt macht es – wie immer – die Menge aus! Wir löffeln ja die Gläser nicht täglich aus.
Obwohl – bei dieser Schokocreme hätte ich dazu wirklich häufig große Lust…

Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich wie immer über Feedback/ konstruktive Kritik, wenn ihr das Rezept ausprobiert.

Milch & Mehr Mamablog Signatur

Ps.: Hier könnt ihr übrigens ein paar Zutaten online kaufen und euch darüber informieren (*Affiliate Links zu Amazon, kein Mehrpreis für euch, kleine Provision für mich…).

Vanillepulver
Carobpulver

PPs. zum Merken & Weitersagen:

Schokoladen-Aufstrich Datella Pinterest

Schokoladen-Aufstrich Rezept
Rezept drucken
5 von 6 Bewertungen

zuckerfreier Zartbitter Schokoladen-Aufstrich

Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit5 Minuten
Servings: 1 Glas
Author: Nora | milchundmehr.de

Zutaten

  • 12 getrocknete Datteln
  • 20 g Backkakao
  • 100 g Mandeln (gemahlen)
  • 80 ml Wasser
  • 1 EL Kokosöl
  • 1/2 TL Vanillepulver

Anleitungen

  • Datteln & Backkakao für 10 Sekunden auf Stufe 10 im Thermomix mahlen.
  • Mit restlichen Zutaten für 20 Sekunden auf Stufe 3 verrühren.
  • Masse mit dem Spatel nach unten schieben und Schritt 2 mind. 2 Mal wiederholen

16 Kommentare

  1. Luise S. sagt

    5 Sterne
    „Die Schokoladencreme ist frei von Industriezucker, Milchbestandteilen und Palmöl.“

    Das musste ich jetzt einfach mal an dieser Stelle nochmals rausstellen, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass es sehr schwer ist eine Schokocreme im Handel zu finden, die genau diese drei Bestandteile NICHT beinhaltet. Ich bin sehr froh, dass ich dieses Rezept gefunden habe. Wirklich. Ich versuche eben, dass meine Kinder und mein Mann und ich ausgewogen ernähren. Und da gehört meiner Meinung nach Industriezucker und die anderen beiden Bestandteile nicht rein. Gleichzeitig finde ich es aber auch unsinnig komplett auf „Leckereien“ zu verzichten. Und genau aus diesem Grund finde ich dieses Rezept so super, weil es eben meine beiden Standpunkte vereint. Einfach klasse und dafür ein sehr großes Dankeschön. Meine Kinder werden sich freuen, wenn es am Sonntag beim Frühstück Schokocreme geben wird – mein Mann natürlich auch. 🙂

    Der Verzicht auf Industriezucker – oder besser gesagt die Reduktion – ist schon eine Maßnahme, die auch viel Zeit in Anspruch nimmt. Denn man muss als Konsument wirklich viel recherchieren, in welchen Lebensmittel Zucker ist und wo nicht. Denn Zucker wird nicht immer als „Zucker“ deklariert. Nein. Zucker hat viele Namen. Auch unter Glukose versteht man Zucker. Und hier in diesem Artikel habe ich einige interessante Fakten darüber gelesen. Ausgewogene Ernährung bedeutet eben auch Informationssuche und viel Zeit, die man investiert.

    Aber für die Gesundheit meiner Liebsten und meiner ist mir dieser Einsatz mir mehr als wert.

    Freundlichste Grüße, Luise. 🙂

    „Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag.“ – Charlie Chaplin

  2. Nadin sagt

    5 Sterne
    Liebe Nora,

    Knallerrezept! Die Schokocreme hat mega bei uns eingeschlagen. Habe sie am Dienstag das erste Mal gemacht und meine Mittlere hat sechs (!) Brote damit nach dem Kindergarten verschlungen!!! Die Jüngste liebt sie auch. Bei meinem Schulkind habe ich den taktischen Fehler gemacht und gesagt, dass die Creme so gesund ist, dass er sie sich aufs Schulbrot machen darf. Da ist die anfängliche Begeisterung in Skepsis ungeschlagen 😂 aber den kriegen wir auch noch.
    Nachdem gestern auch Freunde der Kinder begeistert davon gegessen haben, musste ich heute bereits Nachschub machen. Habe das Rezept auch direkt an die Mamas weitergeben müssen 🙂
    Also vielen Dank an Dich, dass Du unsere Schokoliebe lecker und gesund umgesetzt hast! Unsere Mittlere hat die Creme übrigens Brownie Creme getauft, da sie so schokoladig riecht.

    Liebe Grüße,
    Nadin

    • 5 Sterne
      Liebe Nadin,
      ich freue mich wahnsinnig, dass mein Rezept euren Alltag bereichert! Und total schön zu lesen, dass du es sogar schon weiter verteilt hast.
      Viel Glück mit dem Schlaufuchs 😉 und viel Freude weiterhin mit der Brownie Creme

  3. Susanne sagt

    5 Sterne
    Liebe Nora,
    auch dies ist ein tolles Rezept. Vielen Dank! Bei uns gibt’s keine gekaufte Schokocreme mehr.
    Bei den Zutaten variiere ich auch gern ein bisschen, mal mit Nüssen oder einem Teil Pistazien, etwas Butter anstatt Kokosöl und/ oder noch eine Rippe Schokolade dazu.

    • Danke für das tolle Feedback! Freut mich, wenn ihr mit dem Rezept gut zurecht kommt! Die Abwandlungen klingen auch richtig spannend! Vor allem die Pistazien machen mich sehr neugierig. Da kenne ich bislang nämlich auch nur total überzuckerte, gekaufte Varianten! Super Idee!

  4. Susann sagt

    5 Sterne
    Hallo Nora,
    das Rezept ist wirklich klasse. Ich hatte schon mal die Datella ausprobiert, aber war eher enttäuscht. Vielleicht weil ich Haselnüsse nicht so mag.
    Daher freut es mich umso mehr, dass dein Rezept anders ist.

    Eine Frage hab ich noch: warum hält der Aufstrich nur noch 1 Woche? Anhand der Zutaten würde ich vermuten, dass er länger hält. Oder wird er einfach schon innerhalb einer Woche weggelöffelt? 😉
    Und die Lagerung im Kühlschrank ist zwingend erforderlich?

    Liebe Grüße, Susann

    • Liebe Susann,
      es freut mich, wenn ich mit meinem Rezept begeistern kann. 🙂
      Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei uns Lebensmittel mit Datteln nach einigen Tagen schimmeln und unbedingt in den Kühlschrank müssen. Vielleicht liegt es aber auch an der Sorte, die ich verwende?!
      Bislang ist mir das mit der Schokolade 2 x passiert. Sonst ist sie tatsächlich immer eher wieder leer.
      Falls du andere Erfahrungen machst, würde ich mich über dein erneutes Feedback total freuen. Dann nehme ich das gerne noch in das Rezept als Info für alle auf.

      Liebe Grüße, Nora

      • Susann sagt

        Liebe Nora,

        ich hab mal auf ner anderen Seite gestöbert auf der ein Datella- Rezept steht und dort wird von mind. 2 Monaten gesprochen. Meine ist jetzt auch nach 3 Wochen noch normal. Schimmelig ist sie auf jeden Fall noch nicht. 🤷🏻‍♀️

  5. Charlie sagt

    Ich habe heute deine datella gemacht und finde sie unglaublich lecker. Auch meiner 7 Jährigen Tochter schmeckt sie gut. Nur meinem Mann ist sie nicht süß genug und ihm fehlen die Haselnüsse, das werde ich das nächste Mal probieren.
    Die datella habe ich mit einer handelsüblichen Küchnmaschine hergestellt und gleich die doppelte Menge um einen Teil zu verschenken.
    Großes Lob, ich bin begeistert und muss sagen das hätte ich nicht gedacht. Habe das erste Mal mit datteln gearbeitet.
    Liebe Grüße, deine Charlie

  6. Birgit Lüter sagt

    Liebe Nora,

    ich habe leider keine Hochleistungs-Küchenmaschine. Kann ich auch fertige Dattelsüße statt der ganzen Datteln nehmen?

    Liebe Grüße
    Birgit

  7. Liebe Nora,
    das Rezept klingt so toll und ich möchte es unbedingt für meine Kleine ausprobieren – nur finde ich hier in keinem Markt Carobpulver. 🙁 kannst du mir sagen wo und welches genau du kaufst?
    Lieben Dank und viele Grüße
    Lia

    • Liebe Lia,
      kommst du zu einem Bio-Supermarkt? Da müsstest du eigentlich fündig werden. Die Firma Rapunzel hat z.B. welchen im Angebot. Ansonsten würde ich vor dem ersten Geburtstag wahrscheinlich wenig von einem qualitativ hochwertigen, entölten Kakao nehmen. Viel Erfolg und viel Freude beim Probieren!

  8. Hallo Nora,

    vielen Dank für das Rezept!

    Wir machen die Schokocreme auch noch wie folgt:
    eine Hand voll Datteln mit kochendem Wasser bedecken und ein paar Minuten einweichen lassen; das Wasser abgießen und das Feste einer ungeschüttelten Dose Kokosmilch sowie Backkakao (der von Rapunzel ist super) dazu; stabmixern, fertig. Gekühlt ca. eine Woche, mit etwas Glück auch ein paar Tage länger haltbar.
    Funktioniert übrigens auch super mit Mandel-, Haselnuss- oder Erdnussmus (ungesüßt).

    Viele Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating